Frage von J.K.: 
         
        Hallo Herr Steffny, 
        zunächst ein riesiges Lob für Ihr neues Buch "Das
        grosse Laufbuch", welches ich begeisternd verschlungen habe.
        Es behandelt unseren Ausdauersport umfangreich und
        detailiert, jedoch ohne ermüdent oder zu theoretisch zu
        wirken. Ihre Schreibweise fesselt von der ersten bis zur
        letzten Seite! Für mich die neue Bibel des Laufens!!! 
         
        Ich hätte jedoch eine allgemeine Frage bezüglich der
        Tempi in den Trainingsplänen. Ich möchte während der
        Vorbereitungs- und Wettkampfperiode wöchentlich
        abwechselnd 12 x 400m, 5-6 x 1000m, 4 x 2000m und 3 x
        3000m Intervalle auf der Bahn laufen, dessen
        Geschwindigkeit sich bis zum Saisonhöhepunkt monatlich
        erhöht. Ich denke mit diesen Trainingseinheiten könnte
        ich während der V- und WK-Periode Läufe von 10 KM bis
        Marathon durchführen. In Ihrem Buch geben sie als
        Richtgeschwindigkeit für die 1000m Läufe das derzeitige
        10 KM- Wettkampftempo an. Welches Tempo lege ich für die
        anderen Einheiten zu Grunde? Über eine Antwort würde
        ich mich freuen. 
        Mit sportlichem Gruß 
        Antwort von
        Herbert Steffny: 
         
        Danke für das Bücher-Lob! Die Tempi der verschiedenen
        Einheiten hängen natürlich von dem geplanten Wettkampf
        ab. Bei den 10km, Halbmarathon- und Marathonplänen habe
        ich die jeweiligen Tempi im jeweiligen Plan angegeben.
        Für 10km wären allgemein die 400m Läufe
        im 5000m-, also Unterdistanz Tempo (bezogen auf die 10km
        Strecke) zu laufen. Das können Sie aus den
        Umrechnungstabellen auf Seite 136 ermitteln. Für die
        mögliche 5000m Zeit gilt beispielsweise die Formel:
        aktuelle 10km Zeit minus eine Minute, geteilt durch zwei.
        Also bei 42 Minuten über 10km wären das minus eine
        Minute gleich 41 Minuten. Das geteilt durch zwei ergibt
        20:30 Minuten für 5000m. Dann wären die 1000er
        in 4:12 min (10km Tempo) zu laufen und die 400m Läufe in
        1:38 min (5000m Tempo). Die kurzen Intervalle wie
        400m und 1000m im anaeroben Bereich sind zur
        Vorbereitung von einem 10km Lauf wichtiger, als im
        Marathontraining, wo die längeren Intervalle
        (im flotten aeroben Bereich) vermehrt vorkommen sollen.
        Die längeren Einheiten 2000m und 3000m sind also
        eigentlich eher Trainingsformen, die im geplanten
        Halbmarathontempo oder Marathontempo zu bewältigen sind.
        Bevor Sie die Geschwindigkeiten erhöhen, sollten Sie
        zunächst die Wiederholungszahl erhöhen
        und über Wochen mehrere Wiederholungszyklen
        absolvieren und über Testwettkämpfe
        ermitteln, ob sie die erhofften Fortschritte gemacht
        haben. Ein Beispiel für die Steigerung der
        Wiederholungszahlen sind die 10km Pläne
        ab Seite 140. 
         
        Viel Erfolg bei der neuen Saison 
         
        Herbert Steffny 
         |